Tag: anwendungsorientierte

Modellbildung und Simulation Eine anwendungsorientierte Einführung


Free Download Modellbildung und Simulation: Eine anwendungsorientierte Einführung By Hans-Joachim Bungartz, Stefan Zimmer, Martin Buchholz, Dirk Pflüger (auth.)
2013 | 400 Pages | ISBN: 364237655X | PDF | 8 MB
Dieses Buch gibt eine Einführung in die mathematische und informatische Modellierung sowie in die Simulation als universelle Methodik. Und so geht es um Klassen von Modellen, um deren Herleitung und um die Vielfalt an Beschreibungsarten, die eingesetzt werden können – diskret oder kontinuierlich, deterministisch oder stochastisch. Aber immer geht es auch darum, wie aus unterschiedlichen abstrakten Modellen ganz konkrete Simulationsergebnisse gewonnen werden können. Nach einem kompakten Repetitorium zum benötigten mathematischen Apparat wird das Konzept „Über das Modell zur Simulation" anhand von 14 Szenarien aus den Bereichen „Spielen – entscheiden – planen", „Verkehr auf Highways und Datenhighways", „Dynamische Systeme" sowie „Physik im Rechner" umgesetzt. Ob Spieltheorie oder Finanzmathematik, Verkehr oder Regelung, ob Populationsdynamik oder Chaos, Molekulardynamik, Kontinuumsmechanik oder Computergraphik – der Leser erhält auf anschauliche und doch systematische Weise Einblicke in die Welt der Modelle und Simulationen.

(more…)

Planungstechniken Eine anwendungsorientierte Einführung


Free Download Planungstechniken: Eine anwendungsorientierte Einführung By Reiner Brehler (auth.)
1998 | 232 Pages | ISBN: 3409122419 | PDF | 9 MB
Planungstechniken als Instrumente des Planers helfen bei der Reduzierung von Risiken. Die Zielsetzung von Planung ist immer die Optimierung von Entscheidungen. Kein Unternehmen, das langfristig erfolgreich agieren will, kommt ohne systematische Planung aus. Dieses Buch gibt einerseits einen fundierten Überblick über die quantitativen Methoden. Zum anderen werden die Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Anwendung gezeigt. Reiner Brehler erläutert die zentralen Begriffe der Planung und stellt die unterschiedlichen Planungsverfahren vor. Folgende Themen werden im einzelnen vermittelt: – Schnellplanung – Klassische Optimierung – Lineare Optimierung – Nichtlineare Optimierung – Netzplantechniken – Warteschlangenprobleme – Simulationen Jedes Kapitel wird mit graphischen Lösungsverfahren anschaulich eingeleitet. Eine Vielzahl von Kontrollfragen vertiefen den Stoff.

(more…)