Tag: Die

Realoptionstheorie und die Bewertung von Produktinnovationen Der Einfluss von Wettbewerbseffekten


Free Download Realoptionstheorie und die Bewertung von Produktinnovationen: Der Einfluss von Wettbewerbseffekten By Melanie Bockemühl (auth.)
2001 | 331 Pages | ISBN: 3824473143 | PDF | 8 MB
Angesichts der hohen Dynamik des heutigen Wirtschaftslebens und der zumindest partiellen Unumkehrbarkeit der meisten Realinvestitionen sind Handlungsspielräume im Rahmen von Investitionsentscheidungen von besonderer Bedeutung. Sie verkörpern die Fähigkeit eines Unternehmens, auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren und sich für den zukünftigen Wettbewerb zu positionieren. Damit tragen diese als Realoptionen interpretierten Handlungsspielräume entscheidend zur Sicherung des langfristigen Überlebens eines Unternehmens bei. Melanie Bockemühl strukturiert und diskutiert die Grundlagen der Realoptionstheorie und erweitert diese im Hinblick auf die Bewertung von Produktinnovationen. Dabei entwickelt sie sowohl stetige als auch diskrete Modelle und zeigt, wie Wettbewerbseffekte explizit berücksichtigt werden können. Die praktische Anwendung der Modelle überprüft die Autorin anhand von Fallbeispielen.

(more…)

Orthopädie Unfallchirurgie


Free Download Orthopädie Unfallchirurgie By Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Grifka, Jürgen Krämer (auth.)
2013 | 423 Pages | ISBN: 364228874X | PDF | 21 MB
Was hat die Grünholzfraktur mit Kindern zu tun? Warum können asymmetrische Oberschenkelhautfalten bedenklich sein? Und was sind eigentlich Fischwirbel? Auf diese und noch viele andere Fragen finden Sie hier Antworten! Der Inhalt ist mit allen Fragen aus den Hammerexamina abgeglichen.Schemazeichnungen machen deutlich, worum es geht. Viele neue klinische Abbildungen schärfen den Blick für die Diagnostik. Definitionen sprechen Klartext. Fallbeispiele in den Kapiteln und das Fallquiz in der Buchmitte holen Sie in die Praxis. Last but not least ist das gesamte Layout nun vierfarbig.

(more…)

Ordnungsbrüche in Unternehmen Die Fortentwicklung interner Modelle


Free Download Ordnungsbrüche in Unternehmen: Die Fortentwicklung interner Modelle By Sabine Bach (auth.)
1998 | 288 Pages | ISBN: 3824467143 | PDF | 9 MB
Unternehmen werden zunehmend vor die Herausforderung gestellt, sich ihrer Umwelt anzupassen und weiterzuentwickeln. Solche internen Veränderungen erfolgen zumeist sprunghaft und umfassen häufig mehrere Dimensionen. Die Unternehmensführung steht vor der Aufgabe, auf diesen Anpassungsdruck dynamisch zu reagieren. Sabine Bach analysiert die praktische Relevanz dieser Aufgabe für die strategische Planung und das organisationale Lernen. Dabei rückt die Autorin Akteure mit ihren individuellen Erwartungen in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen und zeigt, wie sich im Unternehmen auf dieser Basis ein korporativer Akteur konstituiert. Die daraus abgeleiteten Regelmäßigkeiten lassen die sprunghafte Entwicklung als Ordnungsbruch erscheinen.

(more…)

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Die Quadratur des Kreises


Free Download Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises? By Hellmuth Lange (auth.), Hellmuth Lange (eds.)
2008 | 337 Pages | ISBN: 3531150936 | PDF | 2 MB
Die Agenda 21 fordert einen gerichteten, tiefgreifenden, umfassenden und möglichst schnellen, Wandel „der Verbrauchsgewohnheiten von Industrie, Staat, Handel und Einzelpersonen". Die Sinnhaftigkeit dieser Zielstellung ist heute unbestritten. Ob und wie ein solcher Typ von Wandel zu realisieren ist, ist jedoch Gegenstand erheblicher Zweifel, nicht zuletzt aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Das Buch bietet eine Übersicht über den Stand der Diskussion zu Möglichkeiten und Grenzen von gerichtetem Wandel in drei nachhaltigkeitspolitisch zentralen gesellschaftlichen Handlungsfeldern: Konsum, Unternehmen/Organisation und Governance. Trotz unübersehbarer Schwierigkeiten fällt die Bilanz verhalten positiv aus.

(more…)

Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich


Free Download Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen: Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich By Reiner Keller (auth.)
2009 | 329 Pages | ISBN: 3531166220 | PDF | 2 MB
Wie kaum ein anderes Thema der Umweltdiskussion hat die ‘Müllawine’ in den 90er Jahren die deutsche Öffentlichkeit bewegt. Mit dem Grünen Punkt wurde ein gelobtes und belächeltes System der alltäglichen Mülldisziplinierung eingeführt. Doch gelbe Säcke fallen nicht vom Himmel: sie sind eingebunden in die Geschichte der Müllentsorgung, Konflikte über ‘bessere Müllkonzepte’, aber vor allem auch in die modernen gesellschaftlichen Verhältnisse zur Natur. Die vorliegende wissenssoziologische Diskursanalyse untersucht den Tanz um den Müll in Deutschland und Frankreich. Im Vergleich der Debatten und ihrer Akteure wird sichtbar, wie unterschiedliche Verständnisse von Staat und Zivilgesellschaft, von Natur, Technik und der Bedeutung der Dinge die gesellschaftlichen Abfallverhältnisse und unser aller alltägliche Abfallproduktion prägen. Zugleich wird ein exemplarischer diskursanalytischer Zugang vorgestellt, der über das Thema der Untersuchung hinaus für Analysen gesellschaftlicher Umwelt- und Risikokonflikte sowie anderer öffentlicher Problemthematisierungen von Interesse ist.

(more…)

Meritokratie als Legitimationsprinzip Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion


Free Download Meritokratie als Legitimationsprinzip: Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion By Andreas Hadjar (auth.)
2008 | 285 Pages | ISBN: 3531156292 | PDF | 2 MB
Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit durch die Bevölkerung trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei. In westlichen Gesellschaften wird dabei dem meritokratischen Legitimationsprinzip eine besondere Bedeutung beigemessen. Hinter dem meritokratischen Prinzip steht die Vorstellung, dass Positionen und Belohnungen nur nach Leistung und nicht nach askriptiven Faktoren wie Geschlecht oder Elternhaus vergeben werden. Ziel dieser Studie, deren theoretische Grundlagen sowohl in der Ungleichheitsforschung als auch in der soziologischen Gerechtigkeitsforschung zu verorten sind, ist die Betrachtung der Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland im Zuge der Bildungsexpansion. Zur Beziehung zwischen Bildung und Akzeptanz sozialer Ungleichheit werden zunächst zwei konträre Thesen aufgestellt: Einerseits sollten höher Gebildete infolge erweiterter kognitiver Fähigkeiten kritischer gegenüber sozialer Ungleichheit sein, andererseits ist zu erwarten, dass höher Gebildete – die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu den privilegierten Sozialschichten gehören – aufgrund eigener positiver Erfahrungen mit der Ordnung sozialer Ungleichheit diese stärker akzeptieren. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen Analysen zu zeitlichen Entwicklungen unter simultaner Berücksichtigung von Kohorten-, Perioden- und Alterseffekten.

(more…)

MergerGuide Handbuch für die Integration von Banken


Free Download MergerGuide: Handbuch für die Integration von Banken By Dr. Hans-Gert Penzel, Christian Pietig (auth.), Dr. Hans-Gert Penzel, Christian Pietig (eds.)
2000 | 318 Pages | ISBN: 3322906949 | PDF | 11 MB
Fast täglich berichten die Medien heute sowohl über geplante als auch über geplatzte Fusionen. Dass die Mehrzahl der Merger bisher nicht die versprochenen Erfolge liefert, liegt maßgeblich an Fehlern in der Post-Merger-Integration. Der "MergerGuide" identifiziert und systematisiert die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren und zeigt, wie diese Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen sind. Der "MergerGuide" richtet sich an das Management von Unternehmen, die vor oder in einem Merger stehen und an alle, von Fusionen betroffenen Führungskräfte. Unternehmensberater sowie Dozenten und Studenten an Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Weiterbildungsinstitutionen werden das Buch ebenfalls mit Gewinn lesen. Hans-Gert Penzel, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, war Leiter des Zentralen Projektoffice für die Integration von Hypo- und Vereinsbank und blickt auf umfangreiche Erfahrung aus früheren Merger-Projekten zurück. Christian Pietig, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, war Integrationsmanager im Zentralen Projektoffice für die Integration von Hypo- und Vereinsbank.

(more…)

Medien-Mythos Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer


Free Download Medien-Mythos?: Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer By Miriam Meckel, Klaus Kamps, Patrick Rössler, Werner Gephart (auth.)
1999 | 199 Pages | ISBN: 3531132911 | PDF | 7 MB
Dr. Miriam Meckel ist Gastprofessorin für Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Dr. Klaus Kamps ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I der Universität Düsseldorf. Dr. Patrick Rössler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswiss.) der Universität München. Dr. Werner Gephart ist Professor am Seminar für Soziologie der Universität Bonn.

(more…)