Tag: Elektronischer

EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen


Free Download EMV: Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen By Joachim Franz (auth.)
2013 | 262 Pages | ISBN: 3834817813 | PDF | 9 MB
Dieses Buch stellt erstmalig eine Methodik für die Analyse und die Lösung der EMV-Problematik vor. Sie basiert auf einer eingehenden Betrachtung der Koppelmechanismen und auf der vom Verfasser entwickelten "Stromanalyse". Damit kann die Entwicklung elektronischer Produkte preiswerter, deutlich schneller und mit wesentlich besseren EMV-Eigenschaften realisiert werden. Insbesondere für die Gestaltung der Masse wird eine durchgehende neue Methodik entwickelt, die sich schon anwenden lässt, wenn Schaltungseinzelheiten noch gar nicht vorliegen. Dies macht eine EMV-Planung überhaupt erst möglich. Die Methodik ersetzt das rezeptartige "Anwenden von EMV-Maßnahmen" durch ein Verständnis der sehr komplexen Zusammenhänge der parasitären Eigenschaften elektronischer Schaltungen. Aus EMV-Sicht ungünstige Entscheidungen werden von Anfang an vermieden.Die in den vorhergehenden Auflagen dargestellte Methodik der EMV-Planung wurde weiterentwickelt und einige Verbesserungen und Ergänzungen vorgenommen. Insbesondere wurden die Fallbeispiele zur Leistungselektronik überarbeitet und ergänzt.

(more…)

Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen


Free Download Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen By Axel Lamprecht (auth.)
1998 | 376 Pages | ISBN: 3824466341 | PDF | 10 MB
Mit der elektronischen Datenübertragung zwischen Unternehmen sind erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse verbunden. Der elektronische Datenaustausch (EDI) ermöglicht die Vereinfachung und Beschleunigung der Geschäftsabwicklungen und die Eliminierung von Fehlerquellen durch den Wegfall wiederholter Datenerfassung. Verbundgruppen stellen sich als dominierende Handelsvertriebsform dar und sind aufgrund ihrer organisatorischen Struktur für den Einsatz von EDI prädestiniert. Axel Lamprecht zeigt die Potentiale von EDI für die Verbundgruppenzentrale, die Einzelhändler und die Lieferanten auf. Dabei werden nicht nur technische und organisatorische Rahmenbedingungen diskutiert, sondern auch die Interessen der einzelnen Institutionen herausgearbeitet. Anschließend erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung entlang der Wertschöpfungskette. Der Autor ergänzt seine Darlegungen durch eine empirische Untersuchung in der Sportbranche und stellt strategische Gestaltungsalternativen von EDI vor.

(more…)