Tag: Fragen

Der fliegende Zirkus der Physik Fragen und Antworten (De Gruyter Populärwissenschaftliche Reihe) (German Edition)


Free Download Der fliegende Zirkus der Physik: Fragen und Antworten (De Gruyter Populärwissenschaftliche Reihe) (German Edition) by Jearl Walker
German | December 6, 2021 | ISBN: 311076055X | PDF | 12 Mb
Ob Blitz oder blauer Himmel, Glühwürmchen, Teetassen oder Seifenblasen – im täglichen Leben stolpert man laufend über Naturphänomene. Jearl Walker hat die spannendsten und witzigsten aufgegriffen und in diesem Buch deren physikalische Erklärungen skizziert – nicht in Formeln, sondern mit Worten. Einige Lösungen sind einfach zu finden, andere sind enorm schwierig und gestandene Physiker kommen ins Schwitzen beim Versuch, diese Fragen zu beantworten.

(more…)

Analysis in Fragen und Übungsaufgaben


Free Download Analysis in Fragen und Übungsaufgaben By Doz. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Gärtner, Margitta Bellmann, Dr. rer. nat. Werner Lyska, Dr. rer. nat. Roland Schmieder (auth.)
1995 | 264 Pages | ISBN: 3815420881 | PDF | 6 MB
Das vorliegende Buch mit seinen zahlreichen Fragen und Antworten sowie Aufgaben und Lösungen aus dem Gebiet der Analysis wendet sich vorwiegend an Studierende natur- und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge der ersten Semester an Technischen Universitäten und Fachhochschulen. Es unterstützt den Leser bei der Vorbereitung auf Prüfungen, insbesondere Klausuren, eignet sich aber auch zur Vertiefung und Ergänzung des Wissens. Die Lösungen zu den Aufgaben werden durch Lösungshinweise, teilweise sogar durch den kompletten Lösungsweg ergänzt. Zur Erleichterung ist jedem Abschnitt eine Auswahl wichtiger Formeln vorangestellt.

(more…)

Reiseverkehrsbetriebslehre mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz (2024)


Free Download Reiseverkehrsbetriebslehre: mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz By Rudolf E. Kamphausen (auth.)
1996 | 184 Pages | ISBN: 332298463X | PDF | 6 MB
1. Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre.- 1.1 Freizeit und Urlaub als wirtschaftlicher und ökologischer Faktor.- 1.2 Das Produkt Urlaub.- 1.3 Die Hersteller von Urlaub.- 1.4 Tourismuspolitik.- 1.5 Die verschiedenen Urlaubstypen.- 1.6 Das Tourismuskonzept.- 1.7 Die Zubringer (Verkehrsträger) zu den Urlaubsorten.- 1.8 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 1.9 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 2. Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr.- 2.1 Das Reisevertragsgesetz.- 2.2 Allgemeine Reisebedingungen.- 2.3 Abschluß des Reisevertrages.- 2.4 Bezahlung des Reisepreises.- 2.5 Leistungen des Reiseveranstalters.- 2.6 Leistungs- und Preisänderungen.- 2.7 Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzpersonen.- 2.8 Nicht in Anspruch genommene Leistungen.- 2.9 Rücktritt oder Kündigung des Reiseveranstalters.- 2.10 Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände.- 2.11 Haftung des Reiseveranstalters.- 2.12 Gewährleistung.- 2.13 Beschränkung der Haftung.- 2.14 Mitwirkungspflicht.- 2.15 Ausschluß von Ansprüchen und Verjährung.- 2.16 Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften.- 2.17 Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen.- 2.18 Gerichtsstand.- 2.19 Prognosen für ein europäisches Reiserecht.- 2.20 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 2.21 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 3. Die Versicherung im Reiseverkehr.- 3.1 Einführung in die Versicherungsarten im Reiseverkehr.- 3.2 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung.- 3.2.1 Fragen zur Reise-Rücktrittskosten-Versicherung.- 3.3 Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten.- 3.3.1 Fragen zur Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten.- 3.4 Reisegepäck-Versicherung.- 3.4.1 Fragen zur Reisegepäck-Versicherung.- 3.5 Reise-Krankenversicherung.- 3.5.1 Fragen zur Reise-Krankenversicherung.- 3.6 Reise-Unfallversicherung.- 3.6.1 Fragen zur Reise-Unfallversicherung.- 3.7 Reise-Haftpflichtversicherung.- 3.8 Muster für Antrag auf Spezial-Haftpflichtversicherungen für Reiseunternehmen.- 4. Reisebüro und Reiseveranstalter.- 4.1 Einführung.- 4.2 Marktforschung im Reisebüro.- 4.2.1 Was ist Marktforschung?.- 4.2.1.1 Was bedeutet Marktforschung für das Reisebüro?.- 4.2.1.2 Formen der Marktforschung.- 4.2.1.3 Umweltanalyse des Reisebüros.- 4.2.1.4 Marktanalyse des Reisebüros.- 4.2.1.5 Die Standortbestimmung des Reisebüros.- 4.2.1.6 Das Personal des Reisebüros.- 4.2.1.7 Die Konkurrenzanalyse.- 4.2.1.8 Kundenstruktur und Verhalten der Kunden eines Reisebüros.- 4.2.1.9 Die Betriebsstatistik im Reisebüro.- 4.2.1.10 Grundbetrachtung zur Erstellung eines Marketingkonzeptes.- 4.3 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 4.4 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 5. Kur- und Bäderbetrieb.- 5.1 Einführung in die Grundlagen für den Kur- und Bäderbetrieb.- 5.2 Grundlagen der Kurortbehandlung.- 5.3 Indikationen.- 5.4 Gliederung der Artbezeichnungen.- 5.5 Voraussetzungen für die Artbezeichnungen.- 5.6 Kur- und Erholungseinrichtungen.- 5.7 Kurortcharakter.- 5.8 Kurtaxerhebung.- 5.9 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 6. Fremdenverkehrslehre.- 6.1 Grundlagen des Fremdenverkehrs.- 6.2 Grundlagen der Fremdenverkehrspolitik.- 6.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fremdenverkehrswirtschaft.- 6.3.1 Einkommens- und Wertschöpfungsfunktion.- 6.3.2 Unmittelbare Einkommen aus dem Fremdenverkehr.- 6.3.3 Mittelbare Einkommen aus dem Fremdenverkehr.- 6.3.4 Anteil der Fremdenverkehrswirtschaft am Bruttosozialprodukt.- 6.3.5 Gesamtwirtschaftliche Multiplikatoreffekte.- 6.4 Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft des Fremdenverkehrs.- 6.4.1 Marketing im Unternehmen.- 6.4.2 Überbetriebliches Marketing.- 6.4.3 Marketing im Ausland für Reisen nach Deutschland.- 6.4.4 Internationale Zusammenarbeit.- 6.5 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 6.6 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 7. Tourismus-Marketing.- 7.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing.- 7.1.1 Überlegungen zum Marketing im deutschen Tourismus.- 7.1.2 Vertikales Marketing.- 7.1.3 Horizontales Marketing.- 7.1.4 Schwierigkeiten für ein zentrales Tourismus-Marketing.- 7.1.5 Methoden der Markt- und Absatzforschung im Tourismus-Marketing.- 7.1.6 Analyse des Käuferverhaltens.- 7.1.7 Thesen zur Angebotserstellung für das Produkt „Urlaub in Deutschland".- 7.1.8 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für das Produkt „Urlaub in Deutschland".- 7.1.9 Vertrieb von Urlaubsprodukten.- 7.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 7.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 8. Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus.- 8.1 Einführung in die Verkehrssparten.- 8.2 Reisen mit der Bahn.- 8.3 Reisen mit dem Omnibus.- 8.3.1 Omnibusreisen als Form des Freizeitverhaltens.- 8.4 Reisen mit dem Schiff.- 8.4.1 Einführung in das Reisen mit dem Schiff.- 8.4.2 Kreuzfahrten.- 8.4.3 Fluß-Kreuzfahrten.- 8.4.4 Kurz-Kreuzfahrten.- 8.4.5 Entdeckerreisen.- 8.4.6 Themen- und Sportreisen.- 8.4.7 Segeltörns.- 8.4.8 Fährpassagen.- 8.4.9 Tagungen und Konferenzen.- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug.- 8.5.1 Sondertarife der Lufthansa.- 8.5.2 Standards und Service bei Flugreisen.- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer).- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 9. Computer-Reservierungssysteme in der Reisebranche.- 9.1 Entwicklung eines Computer-Reservierungssystems am Beispiel START.- 9.1.1 Computer-Reservierungssysteme (CRS) in Deutschland.- 9.2 START PC, Reservierungs- und Vollterminals.- 9.3 Leistungsträger im START System.- 9.4 Die meistgenutzten START Funktionen.- 9.4.1 Flugbereich.- 9.4.2 Bahnbereich.- 9.4.3 Touristik.- 9.4.4 START Modus.- 9.4.5 START Ticket.- 9.5 START Informations- und Trainingssystem.- 9.5.1 START Info System.- 9.5.2 Amadeus Info System (AIS).- 9.5.3 START Online-Hilfe.- 9.5.4 Scholar Teach.- 9.5.5 Multimedia CBT.- 9.6 Technischer Aufbau von START.- 9.6.1 Das START Netz.- 9.6.2 Das START Rechenzentrum.- 9.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 9.8 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 10. Kleine Länderkunde: A-Z.- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/-frau.- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I..- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II..- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1).- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2).- Anhang: Fortbildungslehrgang Touristikfachwirt/-in.- Stichwortverzeichnis.

(more…)

Politikwissenschaftliche Spiegelungen Ideendiskurs – Institutionelle Fragen – Politische Kultur und Sprache Festschrift für Th


Free Download Politikwissenschaftliche Spiegelungen: Ideendiskurs – Institutionelle Fragen – Politische Kultur und Sprache Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag By Professor Dr. Dirk Berg-Schlosser, Privatdozentin Dr. Gisela Riescher (auth.), Professor Dr. Dirk Berg-Schlosser, Privatdozentin Dr. Gisela Riescher, Professor Dr. Arno Waschkuhn (eds.)
1998 | 364 Pages | ISBN: 3531132741 | PDF | 27 MB
Dr. Dirk Berg-Schlosser ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg. Dr. Gisela Riescher ist Privatdozentin für Politikwissenschaft und Lehrstuhlvertreterin an der Universität Freiburg. Dr. Arno Waschkuhn ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Erfurt.

(more…)

Politikwissenschaftliche Spiegelungen Ideendiskurs – Institutionelle Fragen – Politische Kultur und Sprache Festschrift für Th


Free Download Politikwissenschaftliche Spiegelungen: Ideendiskurs – Institutionelle Fragen – Politische Kultur und Sprache Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag By Professor Dr. Dirk Berg-Schlosser, Privatdozentin Dr. Gisela Riescher (auth.), Professor Dr. Dirk Berg-Schlosser, Privatdozentin Dr. Gisela Riescher, Professor Dr. Arno Waschkuhn (eds.)
1998 | 364 Pages | ISBN: 3531132741 | PDF | 27 MB
Dr. Dirk Berg-Schlosser ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg. Dr. Gisela Riescher ist Privatdozentin für Politikwissenschaft und Lehrstuhlvertreterin an der Universität Freiburg. Dr. Arno Waschkuhn ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Erfurt.

(more…)

Mensch und Lebensraum Fragen zu Identität und Wissen


Free Download Mensch und Lebensraum: Fragen zu Identität und Wissen By Dieter Steiner (auth.), Prof. Dr. Dieter Steiner (eds.)
1997 | 303 Pages | ISBN: 3531131087 | PDF | 9 MB
Seit rund 10 Jahren pflegt die Deutsche Gesellschaft für Humanökologie (DGH) an ihren Jahrestagungen das interdisziplinäre Gespräch zu ausgewählten, für die Umweltproblematik relevanten Themen. Daraus ist eine Reihe von Bänden ent standen, die alle im Westdeutschen Verlag erschienen sind: * Bemhard Glaeser (Hrsg. ): Humanökologie (1989); * Bemhard Glaeser und Parto Teherani-Krönner (Hrsg. ): Humanökologie und Kulturökologie ( 1992); * Karl Aurand, Barbara P. Hazard und Felix Tretter (Hrsg. ): Umweltbelastungen und Ängste (1993); * Josef Schmid (Hrsg. ): Bevölkerung * Umwelt * Entwicklung (1994). Der vorliegende Band setzt diese Reihe fort; er ist das Ergebnis der DGH-Jahres tagung 1994, die vom 5. bis zum 7. Mai in Sommerhausen am Main (bei Würz burg) stattfand und dem Thema "Mensch und Lebensraum. Fragen zu Identität und Wissen" gewidmet war. Ich habe damals in kurzen Beiträgen auf den DGH Seiten in der Zeitschrift GAlA vor der Tagung das Thema vorgestellt und nach der Tagung auch über sie berichtet. ‘ Dieses Buch nun enthält die schriftlichen Fassungen der an der Tagung gehaltenen Vorträge, zusätzlich aber auch einen in anderem Zusammenhang geschriebenen, aber zum Thema passenden Artikel von Ulrich Eise!, der an der Tagung die Diskussionsleitung übernommen hatte, und schließlich auch einen Beitrag von mir selbst, den ich nachträglich speziell für diese Publikation verfaßt habe. Die Fertigstellung des Buches hat sich aus Überlastungsgründen, vor allem aber einer ernsthaften Erkrankung wegen hinausgezögert. Umso mehr freut es mich, daß sie jetzt doch noch gelungen ist.

(more…)

Fragen der Ethik in der Psychotherapie Konfliktfelder, Machtmißbrauch, Berufspflichten


Free Download Fragen der Ethik in der Psychotherapie: Konfliktfelder, Machtmißbrauch, Berufspflichten By Alfred Simon (auth.), Dr. Renate Hutterer-Krisch (eds.)
2001 | 747 Pages | ISBN: 3211835946 | PDF | 18 MB
"Das Übel gedeiht nie besser, als wenn ein Ideal davorsteht" (Karl Kraus). Die Offenheit sich selbst gegenüber ist in der Psychotherapie ein Wert, der zur grundlegenden Basis der Berufsausübung zählt. In diesem Sinne beschäftigt sich dieses Buch mit kritischen Stellen in der Ausübung der Psychotherapie. Ethisch verantwortliches Handeln lässt sich letztlich nicht durch Gesetze und Richtlinien erzwingen. Sie können die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nicht entbinden, selbstverantwortlich ihre therapeutische Grundhaltung und ihr Handeln ständig unter dem Gesichtspunkt der ethischen Verpflichtungen zu reflektieren, die sich aus ihrer Aufgabe ergeben. Die Autoren dieses Bandes setzen sich sehr praxisbezogen mit der selbstverantwortlichen Berufsausübung auseinander. Die Neuauflage des bewährten Standardwerkes enthält neue Beiträge über narzißtischen Machtmissbrauch in der Psychotherapie, über sexuellen Mißbrauch im Ausbildungsverhältnis sowie die aktualisierte Version des österreichischen Berufskodex.

(more…)

Kinder- und Jugendmedizin. Fragen und Antworten 2000 Fakten für die Facharzt-Weiterbildung


Free Download Cihan Papan, "Kinder- und Jugendmedizin. Fragen und Antworten: 2000 Fakten für die Facharzt-Weiterbildung"
Deutsch | ISBN: 3662673266 | 2024 | 394 pages | PDF | 6 MB
Dieser neue Band aus der bewährten Springer-Reihe Fragen und Antworten präsentiert über 2000 Fakten aus der Pädiatrie. Mit dem Buch können Prüflinge über klassische MC-Fragen die wichtigsten Symptome, Krankheitsbilder und diagnostischen Techniken aus der Kinder- und Jugendmedizin wiederholen, die für die Prüfung und den Alltag relevant sind. Ideal zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung und als Wissenstest.

(more…)