Tag: Handrehabilitation

Ergotherapie in der Handrehabilitation Ein Praxisleitfaden Band 1 Grundlagen, Erkrankungen, Schienen


Free Download Ergotherapie in der Handrehabilitation: Ein Praxisleitfaden Band 1: Grundlagen, Erkrankungen, Schienen By B. Waldner-Nilsson (auth.), Birgitta Waldner-Nilsson, Adèle P. Diday-Nolle, Doris-Ulrice Slatosch, Susanne Breier (eds.)
1997 | 514 Pages | ISBN: 3540605703 | PDF | 14 MB
Mit den stetig verbesserten Möglichkeiten der modernen Handchirurgie haben sich auch die Anforderungen an die therapeutische Nachbehandlung gewandelt und erweitert – wie schon der Umfang dieses Therapieleitfadens in zwei Bänden zeigt. Die Autorinnen, eine Gruppe von Therapeutinnen mit umfassenden Praxiserfahrungen in der Handrehabilitation, haben hier alle relevanten Fachkenntnisse aus ihrem jeweiligen Spezialgebiet zusammengefaßt und um das für die Therapieplanung nötige medizinische Basiswissen ergänzt. Das zweibändige Werk ist ein unentbehrliches Praxiskompendium für Therapeuten, die ihre Behandlungsprogramme optimal planen und fundiert begründen wollen. In Band 1 geht es um die Grundlagen der Nachbehandlung nach handchirurgischen Eingriffen, um die häufigsten Erkrankungen im Bereich der Hand und ihre medizinisch-therapeutische Versorgung sowie um die Schienenbehandlung als wichtiger und vielseitig einsetzbarer Komponente der Handtherapie.

(more…)

Handrehabilitation Für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten Band 2 Verletzungen


Free Download Handrehabilitation: Für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten Band 2: Verletzungen By Susanne Breier, Adèle P. Diday-Nolle, Anita Reiter Eigenheer, Inge Saur (auth.), Birgitta Waldner-Nilsson (eds.)
2013 | 654 Pages | ISBN: 3540389156 | PDF | 28 MB
Für Sie als angehende oder praxiserfahrene Handtherapeutin unentbehrlich – das Lehrbuch und Nachschlagewerk, in der 2. Auflage auf 3 Bände erweitert, komplett überarbeitet und aktualisiert. Neu sind u.a. die physiotherapeutischen Therapieansätze, die in mehreren Kapiteln mit einbezogen werden.Was muss ich als TherapeutIn im postoperativen bzw. konservativen Management in welcher Reha-Phase tun? Das „Hand-Buch" beantwortet im 2. Band (aufbauend auf den Grundlagen-Kapiteln im 1. Band) alle Ihre Fragen zu Verletzungsmechanismen und -folgen, den geeigneten Therapiemöglichkeiten und der handtherapeutischen Behandlungsplanung und -durchführung. Das Autorenteam vermittelt Ihnen das nötige reichhaltige Praxis-Know-how zur Befundung und Behandlung – konkret in Band 2: Überlegungen zur psychologische Bedeutung der Hand (Reaktionen des Patienten auf eine eingeschränkte Handfunktion), Fingergelenkverletzungen, Frakturen der Phalangen usw., Bandverletzungen im Handgelenkbereich, distale Unterarmfrakturen, Verletzungen der Beuge- und der Strecksehnen, periphere Nervenläsionen, Verbrennungen und Verbrühungen, Amputationen.

(more…)

Handrehabilitation Für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten Band 2 Verletzungen


Free Download Handrehabilitation: Für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten Band 2: Verletzungen By Susanne Breier, Adèle P. Diday-Nolle, Anita Reiter Eigenheer, Inge Saur (auth.), Birgitta Waldner-Nilsson (eds.)
2013 | 654 Pages | ISBN: 3540389156 | PDF | 28 MB
Für Sie als angehende oder praxiserfahrene Handtherapeutin unentbehrlich – das Lehrbuch und Nachschlagewerk, in der 2. Auflage auf 3 Bände erweitert, komplett überarbeitet und aktualisiert. Neu sind u.a. die physiotherapeutischen Therapieansätze, die in mehreren Kapiteln mit einbezogen werden.Was muss ich als TherapeutIn im postoperativen bzw. konservativen Management in welcher Reha-Phase tun? Das „Hand-Buch" beantwortet im 2. Band (aufbauend auf den Grundlagen-Kapiteln im 1. Band) alle Ihre Fragen zu Verletzungsmechanismen und -folgen, den geeigneten Therapiemöglichkeiten und der handtherapeutischen Behandlungsplanung und -durchführung. Das Autorenteam vermittelt Ihnen das nötige reichhaltige Praxis-Know-how zur Befundung und Behandlung – konkret in Band 2: Überlegungen zur psychologische Bedeutung der Hand (Reaktionen des Patienten auf eine eingeschränkte Handfunktion), Fingergelenkverletzungen, Frakturen der Phalangen usw., Bandverletzungen im Handgelenkbereich, distale Unterarmfrakturen, Verletzungen der Beuge- und der Strecksehnen, periphere Nervenläsionen, Verbrennungen und Verbrühungen, Amputationen.

(more…)