Tag: Staat

Christentum – Staat – Kultur Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006


Free Download Andreas Arndt, Ulrich Barth, Wilhelm Gräb, "Christentum – Staat – Kultur: Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006"
Deutsch | 2008 | pages: 761 | ISBN: 3110196638 | PDF | 21,4 mb
Der Band vereinigt die Beiträge des Schleiermacher-Kongresses, der vom 26. bis 29. März 2006 zum Thema „Christentum – Staat – Kultur" in Berlin stattfand. Veranstalter war die Internationale Schleiermacher-Gesellschaft in Verbindung mit der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Anhang wird eine Nachschrift des Schleiermacher’schen Konfirmandenunterrichts von 1831/32 erstmals ediert.

(more…)

Der selbstfahrende Staat


Free Download Der selbstfahrende Staat: Ein Denkmodell für das Zusammenleben im Staat der Zukunft
Deutsch | 2024 | ISBN: 3658456590 | 262 Pages | PDF (True) | 6 MB
Ein Staat, in dem die klassische Bürokratie der Vergangenheit angehört und die Verwaltung nahtlos, effizient und serviceorientiert funktioniert: Diese Vorstellung verbirgt sich hinter dem Denkmodell eines selbstfahrenden Staates, das in diesem Buch entwickelt wird.

(more…)

Staat, Markt und Rente in der internationalen Politik


Free Download Staat, Markt und Rente in der internationalen Politik By Martin Beck, Andreas Boeckh, Peter Pawelka (auth.), Andreas Boeckh, Peter Pawelka (eds.)
1997 | 363 Pages | ISBN: 3531129309 | PDF | 23 MB
Dr. Andreas Boeckh und Dr. Peter Pawelka sind Professoren für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.

(more…)

Staat und Glück Politische Dimensionen der Wohlfahrt


Free Download Staat und Glück: Politische Dimensionen der Wohlfahrt By Alfred Bellebaum, Hans Braun (auth.), Alfred Bellebaum, Hans Braun, Elke Groß (eds.)
1998 | 271 Pages | ISBN: 3531132148 | PDF | 9 MB
Dr. Alfred Bellebaum ist em. Professor für Soziologie an der Universität Koblenz/Landau, Abt. Koblenz sowie Honorarprofessor an der Universität Bonn und Leiter des Instituts für Glücksforschung, Vallendar. Dr. Hans Braun ist Professor für Soziologie und Sozialpolitik an der Universität Trier. Dipl.-Kffr. Elke Groß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier.

(more…)

Bildung zwischen Staat und Markt


Free Download Bildung zwischen Staat und Markt By Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (auth.), Heinz-Hermann Krüger, Jan H. Olbertz (eds.)
1997 | 862 Pages | ISBN: 3810017841 | PDF | 19 MB
Die Situation der öffentlichen Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland ist zum Auslöser für eine Diskussion über das angemessene Verhältnis von privater und staatlicher Finanzierung des Erziehungs- und Bildungswesens geworden. Diese ökonomischen Probleme sind allerdings mehr ein Anlaß als ein Grund für neuerliche Überlegungen zur Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien auch in diesem Bereich der Gesellschaft. Sie treffen zusammen mit einer Reihe weiterer Faktoren. Dazu gehören die Herausforderungen, die sich durch die europäische Integration nach den Verträgen von Maastricht er geben haben, weil der Anteil nichtstaatlicher Trägerschaft von Erziehungs und Bildungseinrichtungen in anderen europäischen Ländern z. T. beträcht lich höher· ist. Ebenso gehören dazu Erfahrungen, denen zufolge ein staatlich gesteuertes Bildungssystem nicht per se schon die an es gerichteten Erwar tungen erfüllt und dazu gehören auch privatwirtschaftliche Interessen an den Effekten von Erziehungs- und Bildungsprozessen sowie an der Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte. Unter dem wachsenden ökonomischen Druck besteht durchaus die Ge fahr, daß der Staat sich aus seiner Verantwortung für eine Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit im Erziehungs- und Bildungs wesen zu verabschieden sucht, indem er einseitig auf ökonomische Lei stungsfähigkeit setzt. Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat es in einer solchen Zeit als ihre Pflicht angesehen, den Sachverstand na tionaler und internationaler Experten zu aktivieren, um anläßlich ihres 15. Kongresses die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Implikationen zu prü fen und zu diskutieren, um über die Folgen einer Verschiebung der Zustän digkeiten aufzuklären. Was heute zur Diskussion steht, ist letztlich eine Neu bestimmung des Verhältnisses von Individualität und Solidarität.

(more…)